Bi+ FAQ
Egal ob du neu in der Bi+ Community bist, Unterstützung suchst oder dich einfach über unser Angebot informieren möchtest – hier findest du die wichtigsten Antworten auf häufig gestellte Fragen. Deine Frage wird hier nicht beantwortet? Dann schreib uns einfach an: biberlin@biberlin.de
Neu hier?
Ich bin mir unsicher, ob ich Bi+ bin. Kann ich mich trotzdem an euch wenden?
Ich habe Angst vor Diskriminierung beim Outing – wie kann ich damit umgehen?
Um dich zu den Ängsten und Sorgen rund ums Outing als Bi+ Person auszutauschen, sind unsere Community Treffen genau das richtige. Viele Menschen, die zu uns kommen, haben einmal an diesem Punkt gestanden. Hier kannst du im geschützten Rahmen dazu mit anderen sprechen. Solltest du konkrete Unterstützung benötigen, kannst du dich an unsere Fachstelle Bi+ wenden und einen Termin für eine kostenlose Beratung vereinbaren.
Ich bin Bi+ und fühle mich in der queeren Community oft nicht willkommen. Kann ich mich damit an euch wenden?
Diese Erfahrung teilen leider viele Bi+ Menschen. Auch deshalb gibt es den Verein BiBerlin e.V. und seine unterschiedlichen Angebote. Du kannst sehr gern zu einem unserer Community Treffen kommen oder bei konkreten Problemen einen Termin für eine kostenlose Beratung vereinbaren.
Kann ich auch zum Treffen kommen, auch wenn ich noch nie bei einem Bi+ Treffen war?
Auf jeden Fall! Bei uns sind alle willkommen und es kommen regelmäßig neue Personen. Wir alle waren mal irgendwann an diesem Punkt. Sei es der Moment, wo dir das erste Mal bewusst wird, dass du vielleicht Bi+ bist oder das erste Mal, dass du mit jemandem darüber sprichst. Zu uns kommen alle, die sich mit anderen zu Bi+ austauschen, Menschen kennenlernen und sich in einer Gemeinschaft zu Hause fühlen wollen. Wenn neue Menschen zu unseren Treffen kommen, ist das Team jederzeit ansprechbar!
Für Angehörige
Mein*e Partner*in hat sich als Bi+ geoutet. Kann ich mich bei euch melden?
Definitiv! All unsere Angebote stehen prinzipiell auch Angehörigen von Bi+ Personen offen. Wir haben zwei konkrete Formate, die für dich besonders interessant sein könnten. Alle zwei Monate gibt es ein moderiertes Treffen für Bi+ Personen und deren Partner*innen in gemischt-geschlechtlichen (hetero-gelesenen) Beziehungen, zu dem du allein oder mit deiner Partner*in kommen kannst. Die Termine findest du hier. Bei konkreten Problemen kannst du dich auch an unsere Beratungsstelle wenden.
Ich bin Elternteil eines Bi+ Kindes bzw. Jugendlichen und suche Unterstützung. Kann ich mich an euch wenden?
Du kannst dich gern an unsere Beratungsstelle wenden. Da wir aktuell noch nicht auf Familien, Kinder und Jugendliche spezialisiert sind, wird dich unsere Beratungsstelle ggf. an andere passende Anlaufstellen vermitteln.
Inklusion
Sind eure Angebote Barrierefrei und wo finde ich dazu genauere Informationen?
Wir arbeiten daran, Barrieren bei unseren Angeboten und Veranstaltungen abzubauen. Unser Büro, wo auch unsere Beratungsstelle ist, ist Barrierefrei für Rollstuhlfahrende zugänglich sowie mit einer Behindertengerechten Toilette ausgestattet. Bei unseren Community-Treffen achten wir auf möglichst Barrierearme Räume und teilen genauere Informationen dazu unter dem jeweiligen Event.
Gibt es Informationen zu Bi+ in verschiedenen Sprachen?
Kann ich bei euren Meet-ups Englisch sprechen?
Unsere Meet-ups sind in der Regel auf Deutsch bzw. gemischt – Englisch wird oft als zusätzliche Sprache genutzt. Es ist immer eine Host-Person da, die Englisch spricht. Seit 2025 gibt es auch ein englischsprachiges und internationales Meet-up. Schau für die Termine in unseren Eventkalender.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich bei einem Meet-up oder Event von BiBerlin Diskriminierung erlebe?
Einen möglichst diskriminierungsarmen Raum zu gestalten, ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir haben daher für unsere Treffen Awareness-Regeln entwickelt. Um bei einem Meet-up direkt vor Ort Hilfe zu erhalten, wende dich an einen der anwesenden Community-Hosts. Wenn du dich im Nachhinein an uns wenden willst, kannst du uns eine E-Mail senden und wir melden uns bei dir zurück. Dein Feedback ist wichtig, damit wir uns weiterentwickeln und unsere Awareness erhöhen können.