Fachstelle Bi+

Die Fachstelle Bi+ bietet Unterstützung und Beratung zum Thema Bi+ in allen Lebens- und Arbeitsbereichen für bisexuelle und pansexuelle Menschen, Angehörige und Fachkräfte in Berlin an.

Die drei Säulen des vom Land Berlin geförderten Projektes Fachstelle Bi+: Empowerment, Beratung und Sensibilisierung.

Wir bieten Empowerment und Beratung in Berlin für alle Personen, die sich innerhalb des Bi+ Spektrums verorten.

Daneben beraten wir auch Angehörige, Partner*innen und Freund*innen. Neben der persönlichen Beratung organisieren wir das Bi+ Relationship Meet-up an, ein moderiertes Gruppenangebot auch für Partner*innen von Bi+ Personen, um einen geschützten Raum zum Austausch zu schaffen.

Um die gesellschaftliche Sensibilisierung zu Bi+ weiter zu fördern, stellen wir unsere Expertise auch Fachkräften, der Berliner Verwaltung, staatlichen Stellen, Zivilgesellschaft und Politik zur Verfügung. Mit unserer fachlichen Expertise unterstützen wir Sie durch unsere individuelle Beratung und sensibilisieren Sie und Ihr Team gerne in Workshops und Vorträgen zu bi+ spezifischen Themen.

Unser Beratungsangebot

für Bi+ Personen und Angehörige

Wir sind für dich da!

Wir bieten Unterstützung und Beratung zum Thema Bi+ in allen Lebens- und Arbeitsbereichen an. Unser Angebot richtet sich an alle Personen, die sich innerhalb des Bi+ Spektrums verorten oder sich selbst als questioning beschreiben – unabhängig davon, ob du geoutet bist oder nicht. Dies schließt ausdrücklich auch trans*-, inter*- sowie nicht-binäre Personen ein. Wir beraten außerdem Angehörige, wie Familienmitglieder, Partner*innen und Freund*innen, sollten sie im Zusammenhang mit der Bisexualität ihrer angehörigen Person Unterstützungsbedarf haben.

Unser Beratungsangebot auf einen Blick:

Wen berät die Fachstelle Bi+?

  • Menschen, die sich innerhalb des gesamten Bi+ Spektrums (bisexuell / pansexuell bzw. -romantisch) verorten, auch trans*-, inter*- sowie nicht-binäre Menschen
  • Personen, die sich mit ihrer sexuellen Orientierung und/oder romantischen Identität noch unsicher sind (questioning).
  • Menschen, die (noch) nicht geoutet sind.
  • Angehörige, Partner*innen, Freund*innen.

Wie lange dauert eine Beratung?

Ein Termin dauert in der Regel 60 Minuten.

Brauche ich einen Termin oder kann ich einfach vorbeikommen?

Ja, bitte melde dich über unser Kontaktformular oder schreib uns eine E-Mail , damit wir einen Termin vereinbaren.

In welcher Form finden die Beratungen statt? Muss ich zu euch kommen?

Wir nutzen verschiedene Möglichkeiten zur Beratung, wichtig ist, dass du dich vorher bei uns meldest, damit wir einen Termin vereinbaren können.

  • Persönliche Beratung: In unserem Büro in der Feurigstraße 54, in 10827 Berlin-Schöneberg
  • Telefonische Beratung
  • Online-Beratung
  • Schriftlich per E-Mail
  • Anonyme Beratung: Auf Wunsch bieten wir, soweit es uns möglich ist, auch anonyme Beratung an, um Dir größtmöglichen Schutz und Vertraulichkeit zu bieten.

In welchen Sprachen kann eine Beratung stattfinden?

Deutsch und Englisch. Bei Bedarf können weitere Sprachen durch Sprachmittler*innen unterstützt werden.

Sind eure Räume barrierefrei?

  • Unsere Räumlichkeiten sind rollstuhlgerecht.
  • Der Zugang zu unseren Räumlichkeiten kann über einen Fahrstuhl erfolgen. Bitte gib uns im Vorhinein Bescheid, da sich unser Fahrstuhl nicht am Haupteingang befindet.
  • Es gibt eine rollstuhlgerechte Toilette

Kann ich mich auch anonym von euch beraten lassen?

Auf Wunsch bieten wir, soweit es uns möglich ist, auch anonyme Beratung an, um dir größtmöglichen Schutz und Vertraulichkeit zu bieten. Schreib uns einfach über das Kontaktformular.

Wir beraten zu

Identitätsfindung & Coming-Out

Eigenes oder das einer angehörigen Person: Begleitung und Stärkung in dieser oft herausfordernden Phase.

Beziehungs- & Familienfragen

Unterstützung bei Konflikten oder Trennungen, Fragen zu nicht-heteronormativen Beziehungsmodellen, Familienplanung und Kommunikation im familiären Kontext.

Sexualität & Gesundheit

Fragen oder Gesprächsbedarf zu Safer Sex und sexpositiven Lebensweisen, Umgang mit diskriminierenden Erfahrungen im Gesundheitssystem (Ärzt*innen und Therapeut*innen).

Umgang mit Diskriminierung

Beratung zu negativen Erfahrungen im privaten Umfeld, in Beruf, Gesellschaft oder innerhalb der queeren Community.

Bi+ im Lebensverlauf

Orientierung und Unterstützung z.B. für ältere Bi+ Personen und Angehörige.

Krisen

Unterstützung in belastenden Lebenssituationen.

Du fragst dich, bei welchen Themen wir dich konkret unterstützen? In unserem FAQ findest du Antworten auf häufige Fragen.

Wie wir arbeiten

Unser Selbstverständnis

Wir arbeiten kontinuierlich daran, in unseren Beratungen einen möglichst geschützten Raum zu schaffen, in dem du dich so angenommen fühlen kannst, wie du bist. Dabei reflektieren wir unsere Haltung und eigene gesellschaftliche Positionierung stetig und streben eine diskriminierungssensible und intersektionale Perspektive an, die berücksichtigt, dass Mehrfachdiskriminierungen und strukturelle Benachteiligungen dein Leben prägen (können).

Unsere Methode

Die Fachstelle Bi+ orientiert sich an der systemischen Beratung, einer bewährten und ganzheitlichen Methode. Im Mittelpunkt steht dein Anliegen – nicht als isoliertes Problem, sondern eingebettet in die Wechselwirkungen mit deinem sozialen Umfeld. Gemeinsam betrachten wir deine Lebenssituation aus unterschiedlichen Perspektiven, um neue Handlungsmöglichkeiten zu entdecken. Diese Methode stärkt deine Selbstwirksamkeit und unterstützt dich dabei, passende Lösungen für dich zu entwickeln.

Unsere Grundprinzipien

  1. Vertraulichkeit und Anonymität:
    • Wir garantieren Schweigepflicht und gehen soweit möglich auf deinen Wunsch nach Anonymität ein.
  2. Selbstbestimmung:
    • Du entscheidest, worüber gesprochen wird und wie tief wir in Themen eintauchen.
  3. Diskriminierungssensibilität:
    • Deine Identität und Lebensweise werden nicht bewertet, sondern wertgeschätzt. Wir arbeiten aus einer intersektionalen Perspektive.
  4. Empowerment:
    • Unser Ziel ist, dass du gestärkt und mit neuen Perspektiven aus der Beratung gehst.
  5. Ganzheitliche Sichtweise:
    • Wir betrachten dich und dein soziales Umfeld, um Zusammenhänge zu verstehen und Lösungsansätze zu entwickeln.

Wir geben dir während unserer Beratung keine vorgefertigten Antworten, sondern möchten dich dabei unterstützen, eigene Wege zu finden, die zu dir und deiner Lebenssituation passen.

Termin vereinbaren

Dana Wetzel & Carolin Reiß

Dana Wetzel & Carolin Reiß

(alle Pronomen) & (sie/ihr)


beratung@biberlin.de

Deine Ansprechperson

Ich bin Carolin Reiß, Beraterin der Fachstelle Bi+ von BiBerlin e.V. Als Bi+ Person kenne ich die Gedanken, Sorgen und Ängste, die viele von uns teilen – auch die Frage „Bin ich queer genug?“ oder das Gefühl, sich in LGBTQIA+ Räumen nicht wirklich willkommen zu fühlen.

Mein Ziel ist es, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem du dich gehört und mit deinem individuellen Anliegen unterstützt fühlst. Gemeinsam können wir dich auf deinem Weg begleiten, sei es bei deinem Coming-Out, bei Beziehungs- und Familienfragen oder beim Umgang mit diskriminierenden Erlebnissen.

Neben meinem eigenen Erfahrungswissen bringe ich auch Fachwissen aus meinem Masterstudium „Gender, Intersektionalität und Politik“ an der FU Berlin sowie meiner beruflichen Tätigkeit im Bereich Gleichstellung und Diversität mit. Aktuell mache ich eine Fortbildung zur systemischen Beraterin, um dich noch gezielter unterstützen zu können.

Schau dir auch gerne die Events und Gruppenangebote an, die wir für die Bi+ Community anbieten – vielleicht findest du bei unseren Events einen Ort, an dem du dich ebenfalls gut aufgehoben fühlst.

Ich freue mich, von dir zu hören!

Termin vereinbaren

Welche Form der Beratung möchtest du?

Wichtig: Für bestimmte Anliegen, wie akute psychiatrische und/oder psychologische Notfälle, rechtliche Fragen oder Themen wie Sucht, Wohnungslosigkeit oder akute Gefährdung durch partnerschaftliche und/oder familiäre Gewalt, verweisen wir auf spezialisierte Stellen.

Unsere Expertise

für Fachkräfte und Zivilgesellschaft

Beratung von Fachkräften

Sie haben beruflich Schnittstellen zum Thema Bi+? Sie möchten sich und Ihr Team weiterbilden und sensibilisieren? Sie haben Fragen zu den besonderen Bedarfen von Bi+ Personen oder möchten sicherstellen, dass Ihre Arbeit in Bezug auf Bi+ inklusiv und diskriminierungssensibel ist? Wenn Sie diese oder eine ähnliche Frage haben, dann melden Sie sich bei uns.

Die Fachstelle Bi+ bietet Beratung für Fachkräfte aus der Berliner Verwaltung, Politik, sozialen Einrichtungen und anderen (queeren) Trägern an. Wir unterstützen Sie dabei, ein besseres Verständnis für die spezifischen Erfahrungen von Bi+ Menschen zu entwickeln und beraten Sie, sodass Ihre Arbeit die Bedürfnisse der Bi+ Community möglichst berücksichtigt. Egal, ob es um die Entwicklung von Informationsmaterialien, die Sensibilisierung für Bi+ Themen oder die Gestaltung inklusiver Angebote geht – wir sind für Sie da.

Workshops & Vorträge

Die Fachstelle Bi+ führt Workshops, Schulungen und Vorträge durch, um Sie im Bereich Antidiskriminierung und Inklusion für bi+-spezifische Belange zu sensibilisieren.

Unsere Schulungen können auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten werden, ob für kleine Teams oder größere Veranstaltungen. Wir bieten sowohl Präsenzveranstaltungen als auch digitale Formate an, die Ihnen und Ihrem Team helfen, Bi+ Themen besser zu verstehen und in Ihrer täglichen Arbeit umzusetzen.

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Jetzt anfragen

Förderung

Die Fachstelle Bi+ von BiBerlin e.V. wird gefördert durch: